Wer wir sind

Die Kampagne „atomwaffenfrei.jetzt“ wurde vom Trägerkreis „Atomwaffen abschaffen“ ins Leben gerufen. Seit 1994 engagiert sich der Trägerkreis für eine Ächtung von Atomwaffen und eine atomwaffenfreie Welt. Er fordert insbesondere den sofortigen Abzug aller Atomwaffen, die sich auf deutschem Boden befinden. Der Trägerkreis „Atomwaffen abschaffen – bei uns anfangen!“ hat in den letzten Jahren einige Erfolge erzielt.

Der Trägerkreis besteht über 60 Mitgliedsorganisationen. Um seinem Ziel – eine atomwaffenfreies Deutschland auf dem Weg zu einer atomwaffenfreie Welt – zu erreichen, organisiert er unter anderem öffentlichkeitswirksame Aktionen und Lobbyarbeit bei PolitikerInnen und DiplomatInnen. Außerdem beteiligt sich der Trägerkreis aktiv an nationalen und internationalen Kampagnen, wie von 2003 bis 2005 die Bürgermeisterkampagne „atomwaffenfrei bis 2020“ der Mayors for Peace. Dabei ist es gelungen, die Zahl der Mitgliedsstädte in Deutschland innerhalb von drei Jahren von 100 auf über 350 mehr als zu verdreifachen.

Von 2007 bis 2010 führte der Trägerkreis die Kampagne „unsere zukunft – atomwaffenfrei“ durch, von 2012 bis 2015 die Kampagne „atomwaffenfrei.jetzt“. 

Der Trägerkreis ist auch mitverantwortlich für die Aufklärungs-Webseite Atomwaffen A-Z.

Der Trägerkreis versteht sich als deutscher Teil des globalen Netzwerkes  „Abolition 2000„. Auch dieses Netzwerk, das 1995 gegründet worden ist, setzt sich für die Abschaffung aller Atomwaffen durch eine Nuklearwaffenkonvention ein und besteht aus über 2000 Mitgliedsorganisationen weltweit.

Die Kampagne „atomwaffenfrei.jetzt“ arbeitet eng mit anderen nationalen Kampagnen zusammen in der Internationalen Kampagne für die Abschaffung von Atomwaffen (ICAN) sowie mit den Bürgermeister für den Frieden.

Der Kampagne­nrat

Für die Kampagne „Büchel ist überall. atomwaffenfrei.jetzt“ hat sich ein Kampagnenrat gebildet, um die Konzeption, Planung und Durchführung der Kampagne zu koordinieren. Er lässt sich zu bestimmten Fragen von einem Kreis von Ressourcenpersonen beraten. Der Kampagnenrat trifft sich 3 bis 4 Mal im Jahr und hält regelmäßige Telefonkonferenzen. Er hat die Aufgabe der täglichen Koordination der Kampagne an einen Koordinator delegiert.

Mitglieder des Kampagnenrats

Macht mit oder sagt uns Eure Meinung!

Wir wollen gerne von Euch hören, was Ihr von der Kampagne haltet und ob Ihr mitmachen wollt. Wir hoffen, Ihr seid dabei! Es gibt viele Wege, bei der Kampagne mitzuarbeiten.